Strategisches Design
Eine Homepage, webbasierte Anwendung oder mobile Website hat 3 bis 5 Sekunde Zeit, um Vertrauen gegenüber dem Nutzer aufzubauen. Dauert der Ladevorgang länger, wechseln 53% der User auf eine andere Website. Strategisches Design und eine schnelle Interaktion sind daher wesentlich will man Vertrauen aufbauen und Kunden langfristig binden.

Neben dem klassischen Telefonbuch ist die Website oft der erste Kontakt zum Unternehmen und umgekehrt. Ein optisch ansprechendes Design und ein schneller Aufbau der Website sind dabei die wichtigsten Kriterien. Daher gilt, der erst Eindruck ist entscheidend! Das Design muss den/die Kunden/-in ansprechen und ihn quasi in seinen Bann ziehen. Ohne ein gut durchdachtes strategisches Design wird der/die User/in vielleicht noch einige Minuten auf der Website bleiben, sich aber kaum mit den Inhalten auseinandersetzen und diese schlussendlich wieder verlassen. Obwohl jeder/jede unter „ansprechend“ etwas anderes versteht, gibt es einige Grundregeln, die es zu beachten gilt. Welche das sind erfahren Sie in der Rubrik „Industriestandards“.
Ein konsequentes strategisches Design dient dazu Vertrauen aufzubauen und eine Marke bzw. ein Produkt bestmöglich zu repräsentieren. Dies berücksichtigt nicht nur ein klares optisches Designkonzept und eine schnelle Reaktionsfähigkeit der Website insgesamt, sondern umfasst auch eine sorgfältige Planung, ein stimmiges Layoutkonzept, eine übersichtliche Benutzeroberfläche und eine logisch und für jeden/jede User/in nachvollziehbare Navigation.
Eine Website repräsentiert eine Marke oder ein Produkt 24/7/365. Bevor eine Website oder Webapplication designt wird, ist es erforderlich ein klares Verständnis für das eigene Produkt zu entwickeln und wie dieses dabei helfen kann eine Marke aufzubauen und das eigene Unternehmen am Markt zu repräsentieren. Denkt man zum Beispiel an große international erfolgreiche Marken wie Apple, Amazon, Coca-Cola und Toyota, so entspricht die digitale Präsenz deren physischer Erscheinung. Dem geht ein ausgefeiltes strategisches Design aus sorgfältigen Kompositionen, einer ausgewogenen Auswahl an Farben und Formen, Schriftstilen, Fotos und grafischen Elementen und einem gut durchdachten Layout voraus. Daraus ergeben sich Qualitätskriterien einer Marke oder eines Produktes, wodurch das Unternehmen nach außen hin wahrgenommen wird.
Bevor der strategische Designprozess beginnt, sollte man daher folgende Fragen beantworten:
Warum gibt es die Organisation oder das Unternehmen? Worin liegt die Motivation und der Zweck?
Zu Beginn einer jeden Unternehmensgründung sollte man sich die Frage nach dem „Warum“ stellen. Ebenso wichtig zu beantworten ist, worin die Motivation liegt und welchen Mehrwert eine Marke bzw. ein Produkt für den potenziellen Kunden haben kann. Umso stärker die Motive und eindeutiger die Antworten auf diese Fragen, desto nachhaltiger lässt sich der Designprozess gestalten, um eine erfolgreiche Marke zu etablieren. Diese Fragen gilt es genauso bei der Erstellung eines strategischen Designs zu beantworten.
Wer sind die Kunden? Welche Zielgruppe möchten man ansprechen?
Mindestens genauso wichtig zu beantworten wie der Zweck des Unternehmens, ist jene der Zielgruppe, die angesprochen werden soll. Einerseits muss festgelegt werden welche Kunden man gewinnen möchte und warum sie dem Unternehmen vertrauen bzw. das Produkt kaufen sollen. Die Zielgruppe lässt sich u.a. kategorisieren in Geschlecht, Alter, Lebensstil, Einkommen und soziale Schicht. Je nachdem sind Farben, Bilder, Text und Design im Zuge der Designerstellung zu berücksichtigen.
Was ist das Ziel? Was will man erreichen?
Ohne ein klares Verständnis über den Zweck der Marke bzw. des Produktes, ist es schwierig eine entsprechende Website zu gestalten. Der Zweck einer Website wiederum besteht darin ein Produkt zu bewerben und potenzielle Kunden darüber aufzuklären. Der/Die Kunde/-in soll Vertrauen aufbauen und sich mit dem Produkt identifizieren können um ihn/sie letztlich zum Kauf animieren zu können oder die Geschäftsfiliale zu besuchen. Die Klarheit darüber, was man erreichen möchte, hilft dabei, das Design der Website zielgerichteter auf die potenzielle Zielgruppe abzustimmen.

Wie wird Erfolg gemessen?
Den Erfolg eines strategisch gelungenen Designs zu messen ist beinahe so wichtig wie das Design der Webapplication selbst. Basiert der Erfolg auf der Anzahl an Seitenaufrufen, verkauften Produkten oder abgeschlossenen Verträgen? Begründet sich dieser aus einem oder mehreren dieser Parameter? Durch ein klares Erfolgsziel kann das Webdesign um dieses herum aufgebaut werden.
Was ist der beste Weg, um Inhalte zu vermitteln?
Strategisches Design muss berücksichtigen, wie Inhalte und Informationen einer Website präsentiert werden und wie die Zielgruppe darauf reagiert. Benötigt die Website mehr Text, Fotos oder Videos? Sollen Kundenrezensionen einsehbar sein? Oder sind mehr Links, Blogs oder Artikel notwendig, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erhöhen? All diese Fragen gehen auf die Erwartungen der Zielgruppe zurück. Eine jüngere, verbraucherorientierte Zielgruppe könnte beispielsweise kurze Videos anstatt einfachen Bildern bevorzugen, während ein Ingenieurbüro oder eine Wirtschaftsprüfungsagentur detaillierte Artikel und mehr textliche Informationen bevorzugt.

Strategisches Design bestimmt die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Eine gute Kommunikation eröffnet Möglichkeiten und führt zu Geschäftsabschlüssen.
Treffen Sie unser Team.
Wir helfen Ihnen gerne.

ADRIANA
CHIEF OPERATING OFFICER

MELIKA
SOLUTION PROVIDER & WEBSITE DEPT. LEAD

KEVIN
DEV OPS & TECH INFRASTRUCTURE